helvede.net is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Velkommen til Helvede, fediversets hotteste instance! Vi er en queerfeministisk server, der shitposter i den 9. cirkel. Welcome to Hell, We’re a DK-based queerfeminist server. Read our server rules!

Server stats:

169
active users

#freieswissen

1 post1 participant0 posts today

3 Millionen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia! 🎉

Ein großartiger Meilenstein für die deutschsprachige Wikipedia-Community: Die 3-Millionen-Marke wurde geknackt. Geschafft hat das der Artikel Grand Prix of Europe von Superanton! 💡📚

Dieser Meilenstein ist ein Gemeinschaftserfolg. Ein riesiges Dankeschön an alle, die täglich ihr Wissen teilen und Wikipedia zu dem machen, was sie ist: eine frei zugängliche, stetig wachsende Wissensquelle. 💙

✨ Digitale Stolpersteine: Erinnerungskultur vernetzt

Europaweit erinnern 116.000 Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Nun wird dieses Wissen digital verknüpft und frei zugänglich gemacht.

🔍 Wikipedianer*innen sammeln Fotos, recherchieren Biografien & historische Hintergründe und erfassen alles in Wikidata. So entsteht ein digitales und frei zugängliches Netzwerk der Erinnerung.

🔗 Mehr zum Projekt im Blog: blog.wikimedia.de/2025/03/05/d

Ich bin heute seit genau 15 Jahre bei @wikimediaDE – und mir ist immer noch nicht langweilig! Meine Rolle hat sich verändert, im Team sind mittlerweile nicht mehr 10 sondern fast 200 Menschen, und die Arbeit bleibt immer in Bewegung. In dieser sich wandelnden Welt ist ein starkes und unabhängiges Wikimedia-Movement wichtiger denn je. Und ich bin sehr dankbar, mit den besten Kolleg*innen Teil dieser Mission zu sein. 🌍 #Wikimedia #FreiesWissen

Foto: Jason Krüger CC BY-SA

📢 Wem gehört freies Wissen? Welche Machtstrukturen und Technologien prägen unser Wissenssystem? Wie können wir es gerechter gestalten?

Zusammen mit dem @Weizenbaum_Institut laden wir zur Konferenz „Who Owns Free Knowledge?“ ein. In Panels & einem Barcamp gehts um den historischen und technologischen Einfluss auf Wissenssysteme, aber auch um Möglichkeiten der Veränderung.

📅 10. April 2025, Weizenbaum-Institut Berlin
ℹ️ Infos & Anmeldung: weizenbaum-institut.de/confere

💡 Warum ist Wikidata so wichtig für die Gesellschaft?

Unsere Kollegin Lydia Pintscher @nightrose) hat letzte Woche den Europäischen Open Source Award für ihren großartigen Beitrag zu Wikidata erhalten 🏆

Im Interview spricht sie mit uns über die Rolle offener Daten, ihre persönlichen Lieblings-Open-Source-Projekte – und warum der Erfolg von Wikidata ohne die Community nicht möglich wäre. 🚀👥
👉 Jetzt lesen: blog.wikimedia.de/2025/02/06/o

Wikimedia Deutschland Blog · Open Source Award für Wikidata – Interview mit Lydia PintscherLydia Pintscher hat den Europäischen Open Source Award bekommen. In unserem Interview spricht sie über die Bedeutung von Wikidata und von Open Source.

🤔 Faktencheck durch Community: Warum das bei Wikipedia klappt – und bei Social Media nicht

Meta und X vertrauen in Zukunft auf Community-Notes statt Faktenchecks. Damit öffnen sie Desinformation Tür und Tor.

Die Wikipedia zeigt, wie verantwortungsvolle Community-Arbeit im Internet gelingt – mit klaren Regeln und einem gemeinsamen Ziel: verlässliches Wissen für alle. 💡

📖 Mehr dazu im Blog: blog.wikimedia.de/2025/01/21/w

Wikimedia Deutschland Blog · Wikipedia: Ein Leuchtturm gegen DesinformationWährend Facebook und X Faktenchecks abschaffen, bleibt Wikipedia ein Ort für geprüftes Wissen. Erfahren Sie, warum Wikipedia ein Vorbild im Kampf gegen Desinformation ist.

🌍 Meta beendet Zusammenarbeit mit Faktencheckern – #Wikipedia bleibt verlässlich

In Zeiten, in denen soziale Medien Verantwortung für verlässliche Inhalte und respektvollen Umgang aufgeben, wird klar: Wir brauchen unabhängige, faktenbasierte Informationsquellen!

📚 Wikipedia steht für Transparenz, Demokratisierung und freien Zugang zu verlässlichem Wissen. Die Community sorgt dafür, dass Wikipedia neutral und faktenbasiert bleibt. Mehr dazu im Blog: blog.wikimedia.de/2025/01/09/w

🍿 Holt das Popcorn raus! Das beliebte Kinderbuch „Ada & Zangemann – Eine Geschichte von Software, Skateboards und Himbeereis“ gibt's jetzt auch als Animationsfilm 📽️

🙌 Die @fsfe hat den Film unter einer CC-Lizenz veröffentlicht, u. a. auf #WikimediaCommons. Bald sollen weitere Sprachen folgen.

Weil wir das Projekt toll finden, haben wir die Produktion finanziell unterstützt. Wie gefällt euch der Film?

👉 wmde.org/46y7m

🎉 Seit 20 Jahren setzen wir uns für Freies Wissen und damit für eine gerechtere digitale Welt ein. Was wir speziell 2023 alles erreichen konnten, zeigt der jetzt veröffentlichte Jahresbericht.

Schaut mal rein und erfahrt mehr über die vielen Facetten der Freiwilligenförderung, warum der Zugang zu Wissen auch politisch ist und wie unsere Software für mehr Gemeinwohl im Netz sorgt. 💻

wikimedia.de/2023/

Jahresbericht 2023Jahresbericht 2023

Es ist wieder soweit! 🌐

Kommt zu "Jugend editiert", lernt Wikipedia zu editieren und werdet Teil der Wiki-Community.💡

Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle Jungwikipedianer*innen bis 25 Jahre. 👩‍💻

🗓️ Wann? Do, 07.12., 18 Uhr
📍Wikibär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin
❓Wer? Interessierte bis 25 Jahre

Wir freuen uns auf euch! 🤩

Link zur Anmeldung: wikimedia.de/veranstaltungen/j ✨
#wikimedia #wikipedia #jugendeditiert #opensource #freieswissen

Moin zusammen!
#Tüftelnde gesucht. Die #EnergieBox zur #GleichStromErzeugung für Klein-/Kleinstverbraucher soll wiederbelebt werden. Eine HandKurbelVariante sowie eine WindenergieTonne ist vor x Jahren als Projekt von Wandelwerte e.V. ( #RegionHannover) angefangen worden.

Momentan gibt's (mindestens) zwei Probleme:
1. Irgendein durch KurzSchluss zerlegtes Teil
2. irgendwo ein mechanisches Problem, das die Kurbel bremst.
Weitere Optimierung gern gesehen. Für #FreiesWissen #OpenDesign 1/2