Wer dachte, dass philosophisch-anthropologische Sprachtheorien tot seien, hatte völlig recht ‒ bis jetzt.
Save the date: 13.10.2025!
Deutsche Grammatik instruktiv. Eine philosophisch-anthropologische Einführung
Wer dachte, dass philosophisch-anthropologische Sprachtheorien tot seien, hatte völlig recht ‒ bis jetzt.
Save the date: 13.10.2025!
Deutsche Grammatik instruktiv. Eine philosophisch-anthropologische Einführung
Frühlings-Stilleben.
Ich bring es nicht über's Herz, das mit drei "l" zu schreiben, Duden hin oder her.
Im Rahmen der Interviewreihe "Bausteine einer empirisch fundierten Sprachtheorie" am Marburger Sprachatlas habe ich Jürgen Erich Schmidt zusammen mit Stefan Rabanus Rede und Antwort gestanden und dabei über einige Grundannahmen meiner "Instruktionsgrammatik" gesprochen. (Dieses Jahr erscheint noch eine Einführung.)
https://m.youtube.com/watch?v=h9bxayeKdtc&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
Nach über 2 Jahren #Mastodon muss ich feststellen: Das #Fediverse ist ganz schön intellektuell. Natürlich inhaltlich – und doch meine ich diesmal den sprachlichen Aspekt
Zum Vergleich kenne ich nur das Gesichtsbuch. Dort war es so, dass viele keinen geraden Satz schreiben konnten
Das ist hier komplett anders. Auch Rechtschreib- und Grammatikfehler sehe ich eher selten
Es ist wirklich eine Freude, wenn ich mich nicht durch sprachlichen Müll kämpfen muss
4/ So Kapitel 4 ist fertig.
https://hpsg.hu-berlin.de/~stefan/Pub/hpsg-lehrbuch.html
Es gibt jetzt ARG-ST und SPR und COMPS. Ich hatte all die Jahre immer noch SUBCAT im Buch, wie es bei Pollard & Sag bis 1992 üblich war und letztendlich für das Deutsche auch OK. Aber irgendwann habe ich mich mit den Germanischen Sprachen beschäftigt und da braucht man dann ARG-ST und SPR und COMPS. Schön, dass die Bücher zum Germanischen und zu HPSG jetzt wieder konsistent werden.
Die computerverarbeitbare Grammatik habe ich auch angepasst.
1/ So, wenn Ihr mal wissen wollt, was ich so mache, dann könnt Ihr hier die neue Auflage meines HPSG-Lehrbuches lesen. Ich habe das 2006 beim Stauffenburg-Verlag veröffentlicht, durfte den Text aber auf meiner Web-Seite haben. Nun war Frau Narr so freundlich, mir die Rechte zurückzugeben und ich arbeite an einer neuen Auflage. Die letzte und dritte Auflage ist von 2013. Seit dem hat sich viel getan, so dass ein bisschen Arbeit nötig ist.
Ich passe die Rechtschreibung an neue Rechtschreibung an und ersetze Beispiele durch Beispiele, die nicht überholte Stereotype verfestigen. Das war in den alten Auflagen nicht schlimm, aber es gibt Studien, dass in linguistischen Beispielen mehr männliche Personen in Agens-Rollen vorkommen usw. Jetzt gibt es also Beispiele mit geschlechtsneutralen Namen und auch bisher nicht benutzte Namen wie Kirby, die non-binäre Menschen verwenden.
Bei den ganzen Änderungen sind mir sicher Fehler unterlaufen. Beispiele neu, Erklärung alt u.ä. Also, wenn Euch was auffällt, freue ich mich über Kommentare.
https://hpsg.hu-berlin.de/~stefan/Pub/hpsg-lehrbuch.html
Wenn Ihr ganz toll seid, macht Ihr Issues auf github.
https://github.com/stefan11/HPSG-Lehrbuch
Auf github liegt auch der Quelltext. Das geht ja jetzt, wo das Buch wieder mir gehört und CC-BY ist. \o/
Oder Ihr schreibt mir per Mail.
Das Buch kommt jetzt kapitelweise.
Neuer Preprint: Grammatische Variation im Neuhochdeutschen. Dynamik im Spannungsfeld von horizontaler, vertikaler und kurzzeitdiachronischer Variation.
@linguistics #linguistik #Grammatik #sprache #linguistics #grammar #dialekt
#Grammatik
Steht mir da jemand auf dem Schlauch, Meldung ist vom 13.1.2025
Augustin Speyer liefert eine weitere Rezension zu meinem Buch "Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht":
https://biblioscout.net/content/99.140005/zdl202402024501.pdf
"S. K. gelingt es auf überzeugende Weise, sprachliche Grundphänomene in eine anthropologische Handlungstheorie einzubetten [...]."
Wem das Lust auf das Buch macht, der findet es im Open Access hier: https://www.simonkasper.info/app/download/9629243782/Kasper+-+2020+-+Der+Mensch+und+seine+Grammatik+eine+historische+K.pdf?t=1705665697
#Linguistik @linguistics #Sprache #Philosophie @philosophie #Buch #Rezension #Grammatik
Hallo #Grammatikcracks!
(Lehrpersonen?)
Wir hatten gestern eine Diskussion.
Jemand sagte, Titel und Berufsbezeichnungen müssten stets mit Artikeln versehen werden.
Z.B. "Der Professor Hans Maier ging nach Hause."
Ich sagte, das sei Unsinn, es hieße "Professor Hans Maier ging nach Hause".
Außer in Sonderfällen (ich habe vorher vom Professor geredet, aber den Namen nicht erwähnt, und füge ihn jetzt ein: "Der Professor, Hans Maier, ging nach Hause.")
Der Duden sagt nichts dazu.
När AI skulle slå den som skrev den här copyn i samtliga grenar. Cirkle K tappade visst alla bollar här #cirkleK #grammatik #svenska
#Syntagma war zu Gast bei OER-info und wir haben uns über #Gamification, #Grammatik und #OER unterhalten:
Dungeons & ... - Syntax?!
Sonderfolge #5 des #Tuwort-#Podcast mit Katja Politt (@lingucat) zum Thema Game Based Learning in der universitären #Lehre.
Katja hat "Dungeons & Syntax" entwickelt und arbeitet mit ihrem Team gerade an dem Spiel "Syntagma".
Wir sprechen über #GameBasedLearning, #Gamification, #gamedev, #Spieledesign, #Spielmechanik, #Grammatik, #Syntax und wie das alles bei Studierenden ankommt.
SDU tilbyder et gratis kommakusus. Jeg har lige taget det, og det fungerer rigtig godt. Jeg vil anbefale det til mine studerende - og også til kolleger. De der kommaregler på dansk, ikk' os' - det er ikke for børn. Du kan evt. tjekke dig selv og måske få øjnene op for kommaudfordringer, du ikke anede eksistensen af. Det skete i hvert fald for mig. https://sduxlearn.sdu.dk/courses/course-v1:SDU+1.0+202x/about
#skolechat #kommatering #kommaregler #grammatik
@Anikke @StefanBlasel Eine Kopie der #Duolingo-#Grammatik-#Erläuterungen und -#Tipps (evtl. von einer älteren Version der Kurse) gibt's auf #duome https://duome.eu, z.B. für Französisch für Deutschsprachige hier: https://duome.eu/tips/de/fr
(Ob #duome_eu das vom Urheberrecht her so anbieten darf, weiss ich nicht. Die Tipps dort zu lesen, ist aber bestimmt rechtlich unproblematisch.)
Ich muss schon sagen, das #Schreiben von Artikeln macht mir echt großen Spaß
Ich habe mich meines Erachtens schon weiterentwickelt. Was mich sehr freut. Ist doch #Rechtschreibung und #Grammatik so ein leidiges Thema für mich.
Seht es mir also bitte nach, wenn ich meinen finalen Stil noch finden muss.
Ich hätte nie gedacht, dass ich soviele Ideen für #Artikel habe. Bei einem pro Woche, reicht es locker noch ein Jahr
zu regionalen Unterschieden im deutschen Satzbau. @linguistics #Sprache #Grammatik #language #grammar #dialect #Dialekt
1) Euer Satzbau unterscheidet sich von demjenigen anderer Menschen, die aus anderen Regionen Deutschlands stammen, und das nicht nur in Dialekten, sondern auch in regionalen und Stan-dardsprechweisen. Jeff Pheiff und ich erheben das gerade im Projekt "Regionalsprache.de". Ein kleiner Einblick.
Wir haben Fragebögen online, bei denen alle mitmachen können, ...
Online-#Studie zur Untersuchung eines grammatischen Phänomens im Deutschen: Wir freuen uns über Ihre Teilnahme (5-15 Min.) bis Ende Februar 2023 unter: https://www.unipark.de/uc/texte/.
Die Studie steht in Verbindung zum IDS-Forschungsprojekt #Sprachanfragen. Gerne teilen, vielen Dank! #Grammatik
Da sitze ich mit 3x "Dass" in einer wörtlichen Rede und rolle über mich selbst mit den Augen.
Vorschlag 1: Eher mäh.
Vorschlag 2: Auch irgendwie mäh.
Vorschlag 3: Eher so na ja.
Zumindest wird das Problem bewundert und die Aussage wurde verstanden, aber... 3x "Dass" in einem Satz ist irgendwie indiskutabel, selbst wenn Menschen gerne mal komisches Zeug reden, was Deutschlehrende rot anstreichen würden.
Ich sag nur "..., die wo ..."
#autor_innenleben
#Schreiben #Grammatik
Habt ihr "dadavon" schon gehört oder hattet ihr "da" noch nichts "mit" zu tun? Wie drückt ihr das aus?
Im Projekt "Regionalsprache.de" (REDE) erforschen wir zur Zeit regionale Unterschiede im deutschen Satzbau.
Die Umfragen sind für alle Personen offen. Dialektkenntnisse sind nicht erforderlich, aber sehr willkommen!
Gerne boosten!
https://survey.online.uni-marburg.de/rede/
#Sprache #Dialekt #Linguistik #linguistics @linguistics #satzbau
#grammatik #heimat #herkunft