helvede.net is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Velkommen til Helvede, fediversets hotteste instance! Vi er en queerfeministisk server, der shitposter i den 9. cirkel. Welcome to Hell, We’re a DK-based queerfeminist server. Read our server rules!

Server stats:

169
active users

#wikimedia

3 posts3 participants0 posts today

The slides for my talk today at #transform_D on how #Wikimedia projects can and do interact with other #volunteering communities
sit at doi.org/10.5281/zenodo.15104365 .

In German for now but if you'd be interested in an English version, please let me know. I am considering to submit a similar talk to Wikimania.

#Ehrenamt
#DSEE

ZenodoGemeinsam mehr erreichen: Freies Wissen als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Wikimedia und anderen EhrenamtsinitiativenEin Beitrag zum Transform_D Summit 2025, präsentiert am 29.3.2025. Eine Kopie befindet sich auf Wikimedia Commons.   In diesem Workshop wollen wir uns überlegen, inwiefern sich häufige Ehrenamtsaktivitäten mit Aktivitäten im Ökosystem rund um Wikipedia überlagern bzw. mit geringem Aufwand in Deckung bringen lassen. Dabei werden verschiedene Organisationsformen ehrenamtlichen Engagements – wie z.B. Vereine, Stiftungen, Arbeitskreise oder andere Initiativen – ebenso besprochen wie inhaltliche Aspekte – von Klima- oder Naturschutz bis hin zu Wahlhelfertätigkeiten, von Jugend- bis Seniorenarbeit, von Sport bis Bevölkerungsschutz oder Regionalgeschichte. Besonderes Augenmerk legen wir auf Facetten der Ehrenamtslandschaft, für welche das Teilen von Wissen mit einer breiten Öffentlichkeit von Bedeutung ist. Entomologische Gesellschaften zum Beispiel engagieren sich in der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung von Wissen rund um Insekten, während Freundschaftsgesellschaften in ähnlicher Weise Wissen rund um die jeweiligen Kulturen sowie deren Sprachen und Gebräuche teilen und Wikipedia-Mitstreiter an enzyklopädischen Artikeln zusammenarbeiten, welche praktisch alle Wissensgebiete und alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens abdecken und online enorme Reichweiten haben. Rund um Wikipedia hat sich ein Ökosystem aus freiem Wissen, offenen Infrastrukturen und zusammenarbeitsfreudigen Communities entwickelt. Dieses Wikimedia-Ökosystem wird von ehrenamtlichem Engagement getragen und interagiert in vielfältiger Weise mit anderen Akteuren in der Ehrenamtslandschaft. Bislang sind diese Interaktionen, obgleich zahlreich, oft in zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Hinsicht klar begrenzt. Daher wollen wir hier bestehende und mögliche Interaktionen zwischen verschiedenen ehrenamtszentrischen Communities und Wikimedia-Communities besonders beleuchten und die Anwesenden dabei unterstützen, für sich und ihre ehrenamtlichen Kontexte auszuloten, inwieweit gezielte Interaktionen mit dem Wikimedia-Ökosystem sinnvoll sein und praktisch angegangen werden könnten. 
Replied in thread

@mhoye remote events are also good for our planet.

Speaking of events #wikimania conference by #wikimedia movement is really great. During pandemic it was just online but they brought the local culture in by showing us e.g. how to buy and make food.

They have brought real time translators into the webinars to give us easier access to the knowledge of our global movement.

I think we appreciate the #globalsouth in our movement but maybe the people living there dissagree. Nevertheless this year the event is in #Kenya and I'm doing it remotely. Last year I travelled from Finland to Poland by bus&train so now I appreciate the time I save.

Stolpersteine goes Wikidata

Es gibt ein neues Projekt der Wiki-Community, „Stolpersteine goes Wikidata“. Dadurch sollen alle Informationen zu den Personen und den Verlege-Orten der Gedenksteine für die Opfer des Nationalsozialismus digital verfügbar werden.

In meinem Wohnort wurden gerade erst im letzten Monat vier Stolpersteine verlegt. Vielleicht kann ich das Projekt mit Bildern und Daten unterstützen.

Ich bin heute seit genau 15 Jahre bei @wikimediaDE – und mir ist immer noch nicht langweilig! Meine Rolle hat sich verändert, im Team sind mittlerweile nicht mehr 10 sondern fast 200 Menschen, und die Arbeit bleibt immer in Bewegung. In dieser sich wandelnden Welt ist ein starkes und unabhängiges Wikimedia-Movement wichtiger denn je. Und ich bin sehr dankbar, mit den besten Kolleg*innen Teil dieser Mission zu sein. 🌍 #Wikimedia #FreiesWissen

Foto: Jason Krüger CC BY-SA

🌍✨ Heute ist der Internationale Tag der Muttersprache!

Wikipedia gibt es in über 300 Sprachen – doch viele sind digital kaum vertreten.
Mit Wikidata setzt sich Wikimedia Deutschland aktiv für Sprachenvielfalt ein. Besonders das Projekt „Software Collaboration for Wikidata“ stärkt unterrepräsentierte Sprachen und bringt sie ins digitale Zeitalter. 🚀💡

Unsere Kollegin Maria erzählt mehr darüber!

#Wikipedia Prepares for 'Increase in Threats' to US Editors From #Musk and Allies
#Wikimedia to help editors stay #anonymous to avoid harassment and threats as #ElonMusk and #HeritageFoundation ramp up attacks.
Heritage Foundation “Wikipedia Editor Targeting,” which set goal “identify and target Wikipedia editors abusing their position by analyzing text patterns, usernames, and technical data through data breach analysis, fingerprinting, HUMINT, and technical targeting.”
404media.co/wikipedia-prepares

404 Media · Wikipedia Prepares for 'Increase in Threats' to US Editors From Musk and His AlliesThe Wikimedia Foundation says it will likely roll out features previously used to protect editors in authoritarian countries more widely.

"Techmilliardär Elon Musk und die rechtsgerichtete #HeritageFoundation gehen immer aggressiver gegen die freie Online-Enzyklopädie vor. ...

Dies konstatiert die amerikanische Software-Entwicklerin und Wikipedianerin #MollyWhite. Sie hat sich in einem Anfang Jahr veröffentlichten Beitrag mit den Vorgängen rund um #Musk und #Wikipedia befasst.

Musks erste Beschwerden richteten sich gegen seine eigene Wikipedia-Biografie, die ihn zu seinem grossen Verdruss, aber völlig zutreffend, als «Frühinvestor» von #Tesla und nicht als Gründer bezeichnet.

Erst, nachdem es Musk und dessen Gefolge nicht gelungen war, seine eigene Geschichte auf Wikipedia umzuschreiben, weitete er seine Kritik auf allgemeinere Beschwerden aus, etwa über einen angeblich systematischen Links-Drall von Wikipedia.

Die Wut des Techmilliardärs gipfelte Ende 2024 in einer Flut von Angriffen, die darauf abzielten, seine 200 Millionen #X-Follower davon zu überzeugen, die #Wikimedia Foundation zu boykottieren."

watson.ch/digital/wissen/36422

watson · Rechte wollen Wikipedia zerstören – doch das freie Internet hält dagegenBy Daniel Schurter